Krypto in Deutschland: Der ultimative Leitfaden

Wichtigste Erkenntnisse: |
– Kryptowährungen sind in Deutschland legal und unterliegen strengen Vorschriften. – Gewinne aus dem Handel mit Kryptowährungen sind in Deutschland steuerpflichtig. Es gibt aber eine Ausnahme von diesem Grundsatz, die wir in diesem Artikel erklären. – Bei der Ledger Academy erfährst du, wie du in Deutschland Krypto kaufen und langfristig sicher verwahren kannst. |
In Sachen Krypto spielt Deutschland in Europa ganz vorne mit. Das Land hat dabei in Sachen Regulierung eine deutliche Führungsrolle inne. Kryptowährungen sind hier grundsätzlich legal, und der Umgang mit ihnen ist durch die EU-Verordnung über Märkte für Kryptowerte (Markets in Crypto-Assets Regulation, MiCAR) geregelt.
Deutschland war auch das erste Land, das Bitcoin schon 2013 offiziell als gesetzliches „Zahlungsmittel“ anerkannte, wodurch von Anfang an transparente und regulierte Geschäftsabläufe möglich waren.
Dank der klaren Rechtslage ist die Blockchain-Branche landesweit auf dem Vormarsch, und es gibt Anzeichen dafür, dass die Bekanntheit und Akzeptanz derzeit rasant zunehmen.
In diesem Ledger Academy-Artikel erläutern wir, wie du Krypto-Assets in Deutschland sicher kaufst, verkaufst und verwahrst. Außerdem werfen wir einen Blick auf NFTs, nehmen den Stand des Bitcoin-Minings in Deutschland unter die Lupe und behandeln mögliche steuerliche Auswirkungen.
So kauft man Krypto und Bitcoin in Deutschland
Über 13 % der Menschen in Deutschland besitzen bereits digitale Vermögenswerte. Mehr als die Hälfte plant, in Krypto zu investieren – ein klarer Hinweis darauf, dass Krypto hierzulande auf dem Vormarsch ist.
Krypto in Deutschland kaufen: Schritt für Schritt erklärt
Hier erfährst du, wie du in Deutschland mit Euro über vertrauenswürdige Plattformen und mithilfe sicherer Methoden Kryptowährungen kaufen kannst.
Schritt 1: Wähle eine Kryptobörse
In Deutschland gibt es viele Möglichkeiten, Bitcoin und andere Kryptos zu kaufen. Ein beliebter Ansatz ist die Nutzung einer zentralisierten Börse (CEX).
Binance, Bitpanda, Coinbase, Kraken, Bison und Bitcoin.de sind im Land sehr beliebt.
Schritt 2: Registriere dich und folge dem KYC-Prozess
Um die Dienste einer CEX nutzen zu können, musst du dich registrieren und alle erforderlichen KYC-Anforderungen (Know Your Customer) erfüllen.
Am Beginn des Registrierungsvorgangs steht die Eingabe der persönlichen Eckdaten (z. B. vollständiger Name und Geburtsdatum) sowie von Kontaktinformationen wie Postanschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.
Die Identität muss mit dem Foto eines amtlichen Ausweises wie Reisepass, Personalausweis oder Führerschein bestätigt werden. Ferner wird ein Foto eines aktuellen Kontoauszugs oder einer Stromrechnung als Wohnsitznachweis benötigt.
Je nach Anforderungen der Börse musst du ggf. auch ein Selfie machen, auf dem du diese Dokumente in der Hand hältst, oder einen Videoanruf tätigen.
Schritt 3: Zahle Guthaben ein
Im nächsten Schritt überweist du im Wallet- oder Einzahlungsbereich ein paar Euro auf dein Konto.
In Deutschland gibt es dafür recht viele Möglichkeiten. Je nach Börse kannst du zwischen Banküberweisung, Kredit-/Debitkarte und in manchen Fällen PayPal oder Apple Pay wählen.
Schritt 4: Wähle die Kryptos, die du kaufen willst
Schließlich musst du dich noch entscheiden, mit welcher Kryptowährung du beginnen möchtest. Für den Einstieg gibt es viele beliebte Optionen. Einige der bekanntesten sind Bitcoin, Ethereum und Solana, aber es stehen noch viele andere zur Auswahl. Am besten recherchierst du selbst und entscheidest dann, welche Kryptowährung am besten zu dir passt.
Krypto und Bitcoin sicher kaufen
Selbstverwaltung ist in Deutschland mittlerweile Standard: 61 Prozent der Besitzer nutzen bereits heute persönliche Wallets, um ihre Assets zu abzusichern. Damit haben die Nutzer volle Kontrolle und sind vor Risiken durch Dritte geschützt.
Digitale Assets selbst verwahren
Der Kauf digitaler Assets bei einer CEX ist zwar einer der beliebtesten Ansätze, aber dabei besteht das Risiko, dass du die Kontrolle über dein Geld und seine Verwahrung an Dritte verlierst, falls die Börse gehackt werden sollte.
Im Februar 2025 wurde die Börse Bybit Opfer eines Hackerangriffs, bei dem Mittel im Wert von 1,5 Mrd. US-Dollar gestohlen wurden, was zu Auszahlungsproblemen für die Kunden führte. Im Mai haben die Behörden die in Deutschland ansässige Börse eXch durchsucht, 38 Mio. US-Dollar beschlagnahmt und sie dann geschlossen. Nach Behördenangaben war eXch in die Wäsche gestohlener Geldmittel aus dem Bybit-Hack verwickelt. Leider ist es ziemlich unwahrscheinlich, dass der Großteil der Gelder, die beim Bybit-Hack verloren gingen, jemals wieder auftauchen wird. Nicht deine Schlüssel, nicht deine Coins.
Die Geschichte der Kryptowährungen kennt zahllose Beispiele für den Verlust von Kundenvermögen, wie etwa Mt.Gox und Quadriga. Sie alle sind Beleg für dieselbe offensichtliche Wahrheit: Nicht deine Schlüssel, nicht deine Coins.
Krypto in einer Wallet mit Selbstverwaltung verwahren
Es gibt im Wesentlichen zwei Arten selbstverwalteter Wallets, in denen du deine Krypto verwahren kannst: Software-Wallets und Hardware-Wallets. Software-Wallets sind besser als Börsen, weil du die Schlüssel behältst. Allerdings haben sie auch einen Nachteil: Da sie immer mit dem Internet verbunden sind, können sie immer noch per Malware angegriffen werden.
Aus diesem Grund sollten in Software-Wallets nie allzu große Kryptobeträge verwahrt werden. Am sichersten sind Hardware-Wallets.
Solche Wallets wie beispielsweise die Ledger Stax oder die Ledger Flex stellen die sicherste Form der Selbstverwaltung auf dem Markt dar. In den mehr als zehn Jahren seit ihrer Vorstellung und angesichts von über 8 Mio. verkauften Geräten ist es wohl eine reife Leistung, dass noch nie eine Ledger-Wallet gehackt wurde.
Alternative für den Kauf von Krypto in Deutschland mit direkter Selbstverwaltung
Viele deutsche Nutzer können bei Kryptowährungen einfach einsteigen, aber nicht alle Plattformen bieten echtes Eigentum. Für alle, die von Anfang an alles selbst in der Hand haben wollen, beschreiben wir hier, wie man Krypto so kauft, dass sie direkt in der eigenen Wallet landen.
Schritt 1: Richte deine Ledger als selbstverwahrende Wallet ein
Für erstklassige Sicherheit solltest du dich für eine Ledger Stax oder Ledger Flex entscheiden. Dabei handelt es sich um die weltweit ersten E-Ink Secure Touchscreen-Geräte.
Nach Erhalt musst du deine Ledger-Wallet erst einmal initialisieren. Installiere zunächst die Ledger Live-App, die unter Windows, Mac, Linux, Apple oder Android läuft.
Verbinde deine Ledger-Wallet mit deinem Laptop oder Desktop. Klicke in Ledger Live auf Get Started (Erste Schritte) und dann auf Initialize As New Device (Als neues Gerät initialisieren). Lege eine PIN fest und notiere dir deine Wiederherstellungsphrase an einem sicheren Ort. Speichere die Wiederherstellungsphrase auf keinen Fall auf einem Gerät, das mit dem Internet verbunden werden kann.
Schritt 2: Apps installieren und Konten hinzufügen
Für jede Kryptowährung, die du besitzen möchtest, brauchst du ein passendes Konto. Klicke in Ledger Live auf der linken Seite auf Portfolio und dann auf Add Account (Konto hinzufügen).
Für Bitcoin musst du die Bitcoin-App auswählen und installieren. Für Ethereum und ERC20-Token musst du die Ethereum-App hinzufügen. Für Solana- oder SPL-Token füge Solana hinzu. Es ist wirklich so einfach.
Schritt 3: Kaufe Krypto über Ledger Live-Anbieter
Wir arbeiten mit Drittanbietern zusammen, damit Nutzer in Deutschland das beste Angebot erhalten. Unsere Anbieter sind PayPal, MoonPay und Coinify.
Zu unserem Service gehört auch, dir bei der Suche nach dem passenden Anbieter zu helfen. Sehen wir uns an, wie das im Einzelnen abläuft:
- Gehe zur Seite
<strong> Buy/Sell</strong> (Kaufen/Verkaufen). - Klicke auf
<strong> Find the right provider for you</strong> , um einen geeigneten Anbieter zu finden. - Suche nach der Kryptowährung, die du kaufen möchtest.
- Gib den zu kaufenden Betrag ein.
- Klicke auf Confirm amount, um den Betrag zu bestätigen.
- Wähle als Land Germany (Deutschland) aus.
- Wähle eine Zahlungsmethode wie Banküberweisung oder Kreditkarte. Je nach Anbieter sind ggf. noch weitere Optionen wie PayPal oder Crypto.com Pay verfügbar.
- Klicke auf
<strong> Find eligible providers</strong> , um infrage kommende Anbieter zu finden. - Such dir den Anbieter aus, der am besten zu dir passt.
- Schließe den Kauf ab.
Die 5 besten Börsen und Apps für Krypto in Deutschland 2025
Die folgenden Plattformen sind bei deutschen Nutzern besonders beliebt, wenn es darum geht, Bitcoin und andere digitale Assets zu kaufen, zu verkaufen und zu verwalten.
Ledger Live
- Anzahl der Währungen: über 15.000
- KYC erforderlich: Die App selbst kann ohne KYC genutzt werden, aber externe Dienstleister verlangen unter Umständen KYC.
- Handelsgebühren: Ledger Live selbst ist kostenlos, aber es fallen ggf. Netzwerkgebühren an.
- Einzahlungsgebühren: Nein
- Auszahlungsgebühren: Nein
- Vorteile: Ledger Live ist deine zentrale Anlaufstelle für den Kauf von Kryptowährungen. Hier kannst du Coins sicher kaufen, traden und verwahren.
Bitpanda
- Anzahl der Währungen: über 200
- KYC erforderlich: Ja
- Handelsgebühren: 0,99 % für Bitcoin, 0 bis 2,49 % bei anderen Geschäften
- Einzahlungsgebühren: 0
- Auszahlungsgebühren: 0
- Vorteile: Benutzerfreundliche Oberfläche
- Nachteile: Höhere Gebühren als konkurrierende Anbieter
BISON
- Anzahl der Währungen: 27
- KYC erforderlich: Ja
- Handelsgebühren: Spread-Handelsgebühren von etwa 0,75 %
- Einzahlungsgebühren: 0
- Auszahlungsgebühren: 0
- Vorteile: Keine Vorabgebühren (allerdings entsteht durch Differenzen zwischen Kauf- und Verkaufspreisen der Assets eine Art alternative Gebühr)
- Nachteile: Nur wenige handelbare Assets.
Bitcoin.de
- Anzahl der Währungen: über 10
- KYC erforderlich: Ja
- Handelsgebühren: 0,5 %
- Einzahlungsgebühren: Unzutreffend
- Auszahlungsgebühren: Unzutreffend
- Vorteile: Einfache Pauschalgebührenstruktur
- Nachteile: Begrenzte Auswahl von Coins
Coinbase
- Anzahl der Währungen: über 240
- KYC erforderlich: Ja
- Handelsgebühren: 0,5 bis 4,5 %
- Einzahlungsgebühren: In der Regel kostenfrei
- Auszahlungsgebühren: 0
- Vorteile: Eine der beliebtesten Börsen mit einer tollen Auswahl an Coins
- Nachteile: Manchmal etwas lange Antwortzeiten beim Kundenservice
Sind Kryptowährungen in Deutschland legal?
Ja, Kryptowährungen sind in Deutschland legal und werden von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) überwacht. Das wichtigste im Land geltende Gesetz für kryptobasierte Vermögenswerte ist die EU-Verordnung über Märkte für Kryptowerte (MiCAR).
Ist Krypto-Mining in Deutschland legal?
Krypto-Mining ist in Deutschland legal. Kommerzielle Mining-Betreiber, die Finanzdienstleistungen anbieten, brauchen eine Lizenz, kleine private Nutzer jedoch nicht.
Wie läuft das Bitcoin-Mining in Deutschland ab?
Sehen wir uns Schritt für Schritt an, wie man in Deutschland Bitcoin schürft.
Schritt 1: Die richtige Hardware auswählen
Welche Hardware du für das Krypto-Mining auswählst, hängt von der Kryptowährung ab, die du schürfen möchtest. Die beiden wichtigsten Arten von Hardware, die für das Krypto-Mining verwendet werden, sind Grafikprozessoren (Graphics Processing Units, GPUs) und anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (Application-Specific Integrated Circuits, ASICs).
GPUs sind allgemeine Prozessoren, die in den meisten Desktops und Laptops zu finden sind und zum Schürfen von Kryptowährungen wie Monero oder Zcash verwendet werden können. ASICs dagegen sind spezielle Mining-Hardwarekomponenten, die nur zum Schürfen von Krypto (vor allem Bitcoin) benutzt werden.
Die Verbreitung von ASIC-Minern in der Bitcoin-Blockchain hat das GPU-Mining verdrängt, sodass diese Methode unerschwinglich geworden und nicht mehr praktikabel ist. Wenn du Bitcoin schürfen willst, kommst du um einen ASIC nicht herum.
Schritt 2: Mining-Software installieren und einrichten
Nachdem du dich für die passende Mining-Hardware entschieden hast, musst du eine Software finden, die mit deiner Mining-Konfiguration kompatibel ist.
Ganz gleich, für welche Software du dich entscheidest: Achte darauf, sie nur von offiziellen Quellen herunterzuladen, um das Risiko von Malware zu vermeiden.
Schritt 3: Einem Mining-Pool beitreten
Für Mining-Einsteiger sind die Chancen, erfolgreich einen Block zu schürfen und dafür eine Prämie zu bekommen, extrem gering. Daher schließen sich viele Miner Mining-Pools an und stellen ihre Rechenleistung einer Gruppe zur Verfügung, die erhaltene Prämien unter ihren Mitgliedern aufteilt.
Wenn ein Rechner im Pool erfolgreich einen Block schürft, werden die Prämien entsprechend dem Beitrag der Teilnehmer aufgeteilt. Je größer dein Beitrag zum Pool ist, desto höher fällt deine Prämie aus.
Schritt 4: Bitcoin-Wallet einrichten
Um deine Mining-Prämien abzurufen, musst du eine passende Wallet angeben. Wie du eine solche erstellst, haben wir oben im Abschnitt „Apps installieren und Konten hinzufügen“ erklärt.
Steuern auf Krypto in Deutschland
Wenn du weißt, wie Deutschland Kryptowährungen besteuert, kannst du die Regeln einhalten und vermeidest böse Überraschungen.
Werden Kryptogewinne in Deutschland besteuert?
Ja, Kryptogewinne unterliegen in Deutschland der Einkommensteuer. Wenn du eine Kryptowährung innerhalb eines Jahres nach dem Kauf mit Gewinn verkaufst, zählt das zu deinem zu versteuernden Einkommen im betreffenden Jahr. Allerdings gibt es eine Ausnahme von der Einkommenssteuerregelung. Wenn du Krypto länger als ein Jahr hältst, bevor du sie mit Gewinn verkaufst, sind die Gewinne steuerfrei.
Wie hoch ist der Steuersatz für Kryptowährungen in Deutschland?
Die Steuersätze für Krypto fallen unter die Einkommenssteuerregeln. In Deutschland muss niemand Steuern zahlen, der weniger als 12.096 € (einschließlich etwaiger Gewinne aus Kryptowährungen) verdient.
Wann gilt der Steuersatz auf Kryptowährungen in Deutschland?
Der Steuersatz, den du auf dein Einkommen zahlst, hängt von deiner Steuerklasse ab.
- Unter 12.096 €: 0 %
- Zwischen 12.097 und 68.429 €: 14 bis 42 %
- Zwischen 68.430 und 277.825 €: 42 %
- Über 277.826 €: 45 %
Der variable Steuersatz bedeutet, dass zusätzliche Einkünfte höher besteuert werden.
Wie werden Steuern auf Kryptowährungen in Deutschland berechnet?
Calculating income tax in Germany is complex and depends on multiple factors including your marital status and whether you have any dependents. Falls du weitere Unterstützung brauchst, findest du im Internet spezielle Steuerrechner.
Wie kauft man NFTs in Deutschland?
Damit du ein NFT kaufen kannst, brauchst du zuerst eine sichere Krypto-Wallet, um deine digitalen Sammlerstücke zu verwalten und zu speichern.
Schritt 1: Krypto-Wallet einrichten
Für Sammler in Deutschland besteht der erste Schritt zum Kauf eines NFT (Non-Fungible Token) darin, eine Krypto-Wallet anzulegen. Du kannst hierzu wahlweise eine Software- oder eine Hardware-Wallet benutzen, wobei die zweite Option sicherer ist. Wie das geht, haben wir bereits weiter oben in diesem Artikel erklärt.
Schritt 2: Krypto kaufen
Zwar können NFTs in manchen Galerien mit Euro über Kredit- oder Debitkarte gekauft werden, aber die gängigere Methode für Krypto-Fans ist die Bezahlung mit Krypto. Solana und Ethereum sind beliebte Blockchains für NFTs und damit geeignete Optionen.
Jeder NFT-Marktplatz hat seine eigene Liste unterstützter Coins. OpenSea unterstützt unter anderem Ethereum, Polygon, Arbitrum, Avalanche und Base. Suche auf dem Marktplatz, den du nutzen möchtest, nach einer vollständigen Übersicht aller unterstützten Kryptowährungen.
Schritt 3: NFT-Marktplatz aussuchen
Bei NFT-Marktplätzen ist die Auswahl riesig. Zu den bekanntesten gehören OpenSea, Blur, Magic Eden, Rarible und SuperRare.
Schritt 4: Auf dem Marktplatz stöbern und ein NFT auswählen
Das Stöbern auf einem NFT-Marktplatz ähnelt einem Rundgang durch deine Lieblingsgalerie. Nimm dir Zeit, lass alles auf dich wirken und entscheide dich erst zum Kauf, wenn du wirklich entschlossen hast. Wenn dir ein Bild gefällt, klicke darauf, um es dir genauer anzusehen.
Schritt 5: Kauf oder Angebot abgeben
Einige Kunstwerke werden vielleicht zum Verkauf angeboten. In diesem Fall kannst du auf die Schaltfläche „Kaufen“ klicken und eine Zahlungsmethode auswählen.
Andere Werke gehören vielleicht schon zu einer privaten Sammlung. In diesem Fall kannst du möglicherweise ein Gebot für das NFT abgeben, aber du solltest dein Angebot verlockend genug gestalten, damit der Sammler bereit ist, sich davon zu trennen. Viel Glück!
Fazit
Krypto werden in Deutschland immer beliebter, weil immer mehr Menschen ihr Potenzial für sich entdecken. Noch besser: Wer Kryptowährungen lang genug hält, kann beim Verkauf Steuern auf seine Gewinne sparen. Allerdings ist es keine gute Idee, Krypto langfristig bei einer Börse liegen zu lassen. Du weißt ja: Ohne eigene Schlüssel keine Coins! Für erstklassige Sicherheit und Sorgenfreiheit solltest du deine Krypto immer in einer Hardware-Wallet wie der Ledger Stax oder der Ledger Flex aufbewahren.
Häufig gestellte Fragen zu Kryptowährungen in Deutschland
Ist Bitcoin in Deutschland legal?
Ja, Bitcoin ist in Deutschland auf jeden Fall legal und fällt unter die Zuständigkeit der BaFin.
Muss man in Deutschland Steuern für Gewinne aus Krypto bezahlen?
Ja, du musst im Rahmen deiner persönlichen Einkommenssteuerpflicht Steuern auf Gewinne aus Krypto zahlen. Wenn du Krypto aber länger als ein Jahr hältst, bevor du sie verkaufst, musst du den Gewinn daraus nicht versteuern. Auf dem deutschen Kryptomarkt lohnt sich das Halten wirklich.
Kann man in Deutschland Krypto-Mining betreiben?
Ja, das ist in Deutschland problemlos möglich.
Welche Kryptowährung ist in Deutschland die beste Investition?
Das ist Ansichtssache. Beliebte Optionen sind Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH), Solana (SOL) und Sui (SUI).
In unserer Reihe von Länderleitfäden führt die Ledger Academy dich durch die Schritte, wie du Krypto-Assets sicher und geschützt in verschiedenen Ländern der Welt kaufen, verkaufen und halten kannst. Wir werfen auch einen Blick auf andere Aspekte von Kryptowährungen wie NFTs, das regulatorische Umfeld, den Stand des Bitcoin-Minings und mögliche steuerliche Auswirkungen des Besitzes von Kryptowährungen.
Für ähnliche Leitfäden zu anderen Regionen, schau dir unsere Krypto-Leitfäden zu Türkei, Thailand und Indien an.