Sichere dir 30 % Rabatt auf das gesamte Ledger Nano Color-Sortiment, solange Vorrat reicht

Jetzt sparen

Utility-Token – Bedeutung

März 27, 2024 | Updated März 27, 2024
Ein Utility-Token – auch „User-Token“ genannt – stellt eine bestimmte Funktion bereit, die den Eigentümern Zugang zu Funktionen einer dezentralen Anwendung oder eines Ökosystems verschafft, und bildet die Ökonomie dieses Systems. Dies könnte eine DEX, eine Metaverse-Plattform oder eine Blockchain-basierte Web3-Plattform sein.

Was ist ein Utility-Token?

Utility-Token werden in der Regel im Rahmen von Initial Coin Offerings (ICOs) oder Initial Dex Offerings (IDOs) ausgegeben. Eigentümer von Utility Token genießen im Gegenzug für ihren Kauf bestimmte Privilegien, wie z. B. den Zugang zu bestimmten Dienstleistungen oder ermäßigte Gebühren. Möglich ist auch, dass Eigentümer eines Utility-Tokens über einen Verbesserungsvorschlag zu einer kommenden dezentralen Anwendung (DApp) abstimmen dürfen. Der am weitesten verbreitete Token-Standard für Utility-Token – quasi die Vorlage – ist der im Ethereum-Netzwerk entwickelte ERC-20-Token-Standard.

Beispiele für Utility-Token

Ein Utility-Token erfüllt bestimmte Funktionen innerhalb seines jeweiligen Kryptowährungsnetzwerks. Hier ein paar Beispiele:

Basic Attention Token (BAT)

ES handelt sich um ein ERC-20 Token, das von Werbetreibenden als Zahlungsmittel für verschiedene Services im Brave-Browser verwendet wird. Nutzer können BAT-Prämien für das Ansehen von Werbung verdienen sowie BAT kaufen und auf dezentralen Börsen verkaufen.

Chainlink (LINK)

Chainlink ist ein Blockchain-Orakel, das auf dem Ethereum-Netzwerk aufsetzt. Ein Orakel ist ein Service, der eine Blockchain mit externen Quellen verbindet, um Echtzeitdaten einzugeben. LINK ist ein ERC-20-Token und das Utility-Token des Chainlink-Orakelnetzwerks. LINK belohnt Netzbetreiber für das Abrufen von Daten und verschiedene weitere Services und ist damit Dreh- und Angelpunkt dieser Anwendung.

Utility- und Sicherheits-Token im Vergleich: Worin besteht der Unterschied?

Sicherheitstoken dienen als Anlageinstrument, das an einen realen Vermögenswert gebunden ist und seinem Inhaber Zugang zu diesem Vermögenswert verschafft. Utility-Token sind dagegen hauptsächlich für bestimmte Funktionen und für die Interaktion innerhalb des Blockchain-Ökosystems gedacht. Sie belegen keine Eigentumsrechte an dem Projekt.

Dagegen sind Sicherheitstoken Nachweise für Eigentum, Teileigentum oder Anteile an einem Vermögenswert oder Projekt, ähnlich wie bei traditionellen Wertpapieren wie Aktien.

Die wichtigsten Unterschiede zwischen Utility- und Sicherheitstoken sind die folgenden:

  • Nutzung: Sicherheitstoken sind Anlageverträge, die einen Anteil an dem Unternehmen oder der Einrichtung darstellen, das bzw. die das Token ausgibt. Dagegen haben Eigentümer von Utility-Token keine tatsächliche Beteiligung an dem Unternehmen und generieren keine Rendite.
  • Bewertung: Der Wert von Sicherheitstoken steht in direktem Zusammenhang mit der Bewertung des Unternehmens oder des Vermögenswerts, von dem das Token emittiert wird. Wenn die Bewertung des Unternehmens steigt, steigt auch der Wert des Sicherheitstokens. Es besteht kein Zusammenhang zwischen der aktuellen Bewertung des Vermögenswertes und den Utility-Token.
  • Regulierung: Utility-Token sind weitgehend unreguliert. Bei Sicherheitstoken hingegen müssen Unternehmen und Investoren Vorschriften und Gesetze einhalten. In den USA gibt es beispielsweise den Howey Test, der bestimmt, ob ein Investitionsvertrag vorliegt und ob das Token für Investitionen mit Renditeerwartungen verwendet wird.

Unspent Transaction Output (UTXO)

„Unspent Transaction Output“ (UTXO) bezeichnet den verbliebenen Betrag in einer Kryptowährung nach Durchführung einer Transaktion.

Vollständige Definition

Initial DEX Offering (IDO)

Ein Initial DEX Offering (IDO) ist eine Crowdfunding-Methode, die es Blockchain-Projekten ermöglicht, ihre eigenen nativen Coins oder Token über eine dezentralisierte Börse (DEX) herauszugeben.

Vollständige Definition

Blitzkredit

Blitzkredite – auch „Flash Loans“ genannt – bieten in der DeFi-Welt die Möglichkeit, Kryptowährungen ohne die Notwendigkeit von Sicherheiten oder Begrenzungen des Kreditbetrags zu borgen. Grundvoraussetzung hierfür ist, dass der geliehene Betrag innerhalb derselben Blockchain-Transaktion…

Vollständige Definition

Gestalte deine Krypto-Zukunft

Bleib stets informiert mit Sicherheitstipps, Updates und exklusiven Angeboten von Ledger

Deine E-Mail-Adresse wird ausschließlich für die Zusendung unseres Newsletters sowie für Updates und Angebote verwendet. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden. Weitere Informationen

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.